Aufgaben einer Pflegekraft

Mehr als nur Hilfe – die Aufgaben einer 24-Stunden-Pflegekraft

Eine 24-Stunden-Pflegekraft ist mehr als nur Unterstützung im Alltag. Sie lebt im Haushalt der pflegebedürftigen Person und hilft bei Körperpflege, Anziehen, Medikamenteneinnahme, Haushalt und der Zubereitung von Mahlzeiten.

Doch der wichtigste Teil ihrer Arbeit ist menschlich: Zuhören, Dasein, Trost spenden. Sie schenkt Nähe, bringt Geduld in schwierige Situationen und wird oft zur vertrauten Bezugsperson.

Für Angehörige bedeutet das vor allem eins: Sicherheit und Entlastung. Und für die pflegebedürftige Person: Betreuung mit Würde – dort, wo man sich zu Hause fühlt.

Mit Herz, Zeit und Nähe – die Aufgaben einer 24-Stunden-Pflegekraft

Wenn ein geliebter Mensch auf Hilfe angewiesen ist, verändert sich alles. Der Alltag wird stiller, Routinen brechen weg – und plötzlich stehen Angehörige vor der Frage: Wie kann ich für ihn da sein, ohne mich selbst zu verlieren?

Eine 24-Stunden-Pflegekraft ist in dieser Situation weit mehr als eine helfende Hand. Sie ist Vertraute, Zuhörerin, stille Stütze – und jemand, der mit Geduld, Wärme und Erfahrung den Alltag wieder mit Leben füllt. Ihr Ziel ist es, das Leben zu Hause so angenehm, sicher und würdevoll wie möglich zu gestalten.

Unterstützung mit Respekt – bei allen körperlichen Bedürfnissen

Ob beim Waschen, Anziehen, Toilettengängen oder der Medikamenteneinnahme: Die Pflegekraft begleitet diese intimen Momente mit Taktgefühl und Einfühlungsvermögen. Alles geschieht in Würde – langsam, behutsam und immer im Tempo der pflegebedürftigen Person.

Bewegung erhalten – Sicherheit schenken

Ein gemeinsamer Gang durch den Garten. Hilfe beim Aufstehen oder beim Umdrehen im Bett. Kleine Gesten, die viel bewirken: Sie stärken die Eigenständigkeit, fördern das Selbstwertgefühl – und verhindern, dass Bewegung zur Gefahr wird.

Ein Zuhause bleibt ein Zuhause – dank liebevoller Haushaltsführung

Die Pflegekraft sorgt nicht nur für Sauberkeit, sondern für Geborgenheit. Sie kocht, wäscht, räumt auf – mit dem Blick für das Wesentliche. Die Mahlzeiten sind warm, frisch und auf die Bedürfnisse abgestimmt – und oft ein Moment echter Nähe am Esstisch.

Wachsam und umsichtig – für Gesundheit und Wohlbefinden

Sie erinnert liebevoll an Medikamente, beobachtet Veränderungen, gibt Rückmeldung an Angehörige – und sorgt so dafür, dass auch kleine Anzeichen nicht übersehen werden. Ihre Aufmerksamkeit ist oft der erste Schritt zur Früherkennung.

Da sein – nicht nur körperlich, sondern menschlich

Die wohl wichtigste Aufgabe: Zuhören. Da sein, wenn die Nacht lang ist. Trösten, wenn Sorgen drücken. Lächeln, wenn Worte fehlen. In der stillen Begleitung liegt oft die größte Kraft – gerade für Menschen, die sich allein fühlen oder an Demenz leiden.

Rund um die Uhr präsent – und trotzdem mit Raum für sich

Auch Pflegekräfte brauchen Rückzugsorte. Ein eigenes Zimmer mit einem bequemen Bett, einem Schreibtisch, TV, Internet und einem Telefon hilft, Energie zu tanken. Denn nur wer selbst gut versorgt ist, kann für andere da sein.


Eine Pflegekraft ist nicht einfach nur da – sie begleitet ein Leben

Tag für Tag, Stunde für Stunde ist sie an der Seite eines Menschen, der Hilfe braucht. Sie ersetzt kein Familienmitglied – aber sie schenkt Nähe, Stabilität und Vertrauen.

Und für viele ist das der wichtigste Schritt zurück in ein Leben mit Würde, Sicherheit und Menschlichkeit – in den eigenen vier Wänden.

Gemeinsame Alltagsgestaltung mit der 24-Stunden-Pflegekraft

Zwischen Pflege, Begegnung und Lebensfreude – mit Carenadirekt an Ihrer Seite

Die 24-Stunden-Pflegekraft ist mehr als eine helfende Hand im Alltag – sie lebt mit im Haushalt, begleitet durch den Tag und wird oft zu einer echten Bezugsperson. Diese besondere Nähe bietet eine große Chance: Ein Alltag, der nicht von Krankheit geprägt ist, sondern von Beziehung, Struktur und Lebensfreude.

Carenadirekt vermittelt seit über 12 Jahren qualifizierte Pflegekräfte aus Osteuropa, die nicht nur fachlich überzeugen, sondern auch menschlich – mit Empathie, Geduld und echtem Interesse am Menschen. Wir wissen, dass es in der häuslichen Pflege nicht nur um Versorgung geht, sondern um Würde, Vertrauen und ein Gefühl von Zuhause.

1. Vertrautheit durch gelebten Alltag

Die Pflegekraft ist täglich da – nicht für Stunden, sondern durchgehend. Sie sieht, hört, spürt, was gebraucht wird. Dadurch entsteht ein natürliches Miteinander, in dem Alltagsgestaltung nicht „organisiert“, sondern gemeinsam erlebtwird.

Ob morgendlicher Tee, Gartenarbeit oder das gemeinsame Zubereiten des Abendessens – diese Momente schaffen Nähe und geben Sicherheit.

2. Aktivität statt Rückzug

Mit der richtigen Betreuung können viele pflegebedürftige Menschen aktiver sein, als man glaubt. Carenadirekt achtet bei der Auswahl der Pflegekräfte darauf, dass sie nicht nur unterstützen, sondern auch ermutigen: zu Bewegung, zu Gesprächen, zu kleinen Beschäftigungen, die Freude machen.

Das Ziel: Geist und Körper in Bewegung halten, im Rahmen der Möglichkeiten.


3. Beteiligung stärkt das Selbstwertgefühl

Wer Pflege braucht, soll sich trotzdem gebraucht fühlen. Unsere vermittelten Pflegekräfte binden die pflegebedürftige Person aktiv in kleine Alltagstätigkeiten ein – ob es darum geht, beim Kochen zu helfen, die Post zu öffnen oder Blumen zu gießen.

Carenadirekt legt großen Wert auf eine Betreuung, die nicht nur umsorgt, sondern auch stärkt.

4. Weniger Einsamkeit – mehr Menschlichkeit

Gerade ältere Menschen leiden oft unter Isolation. Eine einfühlsame 24-Stunden-Pflegekraft ist mehr als Betreuung – sie ist Gesellschaft, Gesprächspartnerin, Vertraute. Bei Carenadirekt wählen wir Pflegekräfte sorgfältig aus, damit auch die zwischenmenschliche Chemie stimmt.

Denn echte Beziehung entsteht nicht durch Pflicht, sondern durch Herzlichkeit.

5. Kulturelle Nähe und gegenseitiges Lernen

Viele der von Carenadirekt vermittelten Pflegekräfte kommen aus Polen, Rumänien oder der Slowakei. Trotz unterschiedlicher kultureller Hintergründe entsteht im Alltag oft ein warmes, bereicherndes Miteinander – beim gemeinsamen Kochen, Musikhören oder durch den Austausch von Geschichten.

Mit Offenheit auf beiden Seiten wächst Vertrauen – und manchmal sogar echte Freundschaft.

Fazit: Lebensqualität durch Nähe – mit Carenadirekt

Die gemeinsame Alltagsgestaltung ist das Herzstück einer guten 24-Stunden-Pflege. Mit einer passenden Pflegekraft von Carenadirekt entsteht ein Alltag, der Sinn, Sicherheit und Wärme schenkt – für die pflegebedürftige Person und für ihre Angehörigen.

Was zählt, ist nicht nur die Hilfe, sondern die Art, wie sie gegeben wird: mit Herz, Respekt und echter Menschlichkeit. Dafür stehen wir bei Carenadirekt – von der ersten Beratung bis zur langfristigen Betreuung.

Ihre Vorteile bei bei Carena Ihrem Direktanbieter

  • Persönliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, die Sie begleiten
  • Kostenfreies Kennenlernen der einfühlsamen Pflegekräfte
  • Umfangreiches Netzwerk an qualifizierten und erfahrenen Betreuungskräften
  • Schnelle Unterstützung: Eine Pflegekraft kann innerhalb von 5 Tagen vor Ort sein
  • Transparente Kosten: Abrechnung erfolgt taggenau für volle Kostensicherheit
herz

Grundpflege mit Herz – unterstützt durch selbstständige Pflegekräfte von Carenadirekt

Würdevolle 24-Stunden-Betreuung im eigenen Zuhause

Die Grundpflege ist ein essenzieller Bestandteil der häuslichen Betreuung und umfasst alle pflegerischen Aufgaben des täglichen Lebens. Selbstständige 24-Stunden-Pflegekräfte, die über Carenadirekt vermittelt werden, bieten nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch eine hohe emotionale Intelligenz, die für das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen entscheidend ist. Diese Pflegekräfte unterstützen nicht nur bei den täglichen Aufgaben, sondern schaffen durch ihre einfühlsame Betreuung ein Umfeld der Geborgenheit.

Die wichtigsten Aufgaben der selbstständigen Pflegekraft im Bereich Grundpflege:
  • Körperpflege
    Unterstützung bei der täglichen Hygiene – ob Waschen, Duschen oder Rasieren. Jede Maßnahme wird mit Respekt und Achtsamkeit durchgeführt, um den Menschen in seiner Würde zu wahren.

  • Toilettengänge & Inkontinenzversorgung
    Diskrete Unterstützung beim Toilettengang sowie beim Wechseln von Inkontinenzmaterialien. Die Pflegekraft sorgt für ein hohes Maß an Komfort und Intimität.

  • An- und Auskleiden
    Hilfe beim Ankleiden und Auswählen von Kleidung, die sowohl praktisch als auch angenehm ist. Die Pflegekraft sorgt dafür, dass diese Tätigkeiten mit größtem Respekt und mit dem notwendigen Feingefühl erfolgen.

  • Mobilitätsunterstützung
    Unterstützung bei der Mobilität – sei es beim Aufstehen, Hinsetzen oder beim Umlagern im Bett. Die Pflegekraft sorgt dafür, dass die Beweglichkeit gefördert wird und das Risiko von Stürzen reduziert wird.

  • Ernährung und Flüssigkeitszufuhr
    Hilfe beim Zubereiten und Anreichen von Mahlzeiten sowie Unterstützung beim Essen und Trinken. Dabei wird auf die individuellen Vorlieben und Diätanforderungen Rücksicht genommen.

Was Carenadirekt und selbstständige Pflegekräfte besonders auszeichnet:
  • Individuelle Betreuung
    Selbstständige Pflegekräfte haben die Flexibilität, sich ganz auf die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person einzustellen. Durch ihre persönliche Verantwortung entsteht eine besonders enge Bindung und ein vertrauensvolles Verhältnis.

  • Vertrauen und Würde
    Die Betreuung erfolgt mit viel Feingefühl und Respekt vor der Privatsphäre des Pflegebedürftigen. Diese Nähe und das persönliche Engagement sorgen dafür, dass die Pflegebedürftigen weiterhin das Gefühl der Selbstständigkeit und Würde bewahren können.

  • Entlastung für Angehörige
    Angehörige erhalten durch die Unterstützung einer selbstständigen Pflegekraft die dringend benötigte Entlastung. Sie können sicher sein, dass ihre Liebsten rund um die Uhr in guten Händen sind, ohne den gewohnten Lebensraum verlassen zu müssen.

  • Professionelle Auswahl der Pflegekraft
    Carenadirekt achtet darauf, dass die selbstständigen Pflegekräfte sowohl fachlich als auch menschlich gut zum Pflegebedürftigen passen. Nur so kann eine langfristige, harmonische Zusammenarbeit entstehen.

Fazit: Grundpflege mit Würde – durch selbstständige Pflegekräfte von Carenadirekt

Die Grundpflege ist mehr als nur Hilfe bei alltäglichen Aufgaben. Sie ist eine Form der Zuwendung, die den Menschen in seiner ganzen Persönlichkeit respektiert. Selbstständige Pflegekräfte von Carenadirekt bieten nicht nur pflegerische Unterstützung, sondern auch emotionale Sicherheit und das Gefühl von Geborgenheit – Tag für Tag.

Möchten Sie mehr über die individuelle Betreuung durch selbstständige Pflegekräfte erfahren? Lassen Sie sich von uns kostenlos und unverbindlich beraten – wir finden die passende Pflegekraft für Ihre Bedürfnisse.

Arbeitszeiten in der „24-Stunden-Pflege“

Die Arbeitszeiten unserer selbstständigen Pflegekräfte sind flexibel und auf die individuellen Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person abgestimmt. In der Regel arbeiten diese Pflegekräfte im 24-Stunden-Dienst, wobei jedoch die maximale Arbeitszeit von 40 Stunden pro Woche nicht überschritten wird. Die Pflegekräfte sind rund um die Uhr im Haushalt der pflegebedürftigen Person, wobei sie in der Nachtstunden eine Ruhepause einlegen. Während dieser Zeit bleiben sie jedoch stets erreichbar und gewährleisten die Sicherheit und das Wohlbefinden der pflegebedürftigen Person.

Fazit: Qualität der Betreuung und Einhaltung der Arbeitszeitvorgaben

Die selbstständigen Pflegekräfte von Carenadirekt sorgen mit ihrem 24-Stunden-Service für eine kontinuierliche und professionelle Betreuung. Dabei stellen wir sicher, dass die Arbeitszeiten stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben stehen und die Pflegekräfte nicht mehr als 40 Stunden pro Woche arbeiten. So garantieren wir nicht nur eine herausragende Pflegequalität, sondern auch eine langfristige Zufriedenheit und das Wohlbefinden aller Beteiligten.

Möchten Sie mehr über die Arbeitszeiten und Betreuungsoptionen erfahren? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung. Wir finden gemeinsam die passende Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse.

Medizinische Versorgung? Das ist Aufgabe von Pflegefachkräften – nicht der Betreuungskraft!

Eine 24-Stunden-Pflegekraft darf im Rahmen ihrer Tätigkeiten in der häuslichen Pflege viele Aufgaben übernehmen, doch es gibt medizinische Handlungen, die sie nicht durchführen darf, da sie keine ausgebildete Fachkraft im medizinischen Bereich ist. Die Aufgaben und Befugnisse der Pflegekraft werden durch gesetzliche Regelungen und die Ausbildung der Person definiert. Hier sind die wichtigsten medizinischen Tätigkeiten, die eine 24-Stunden-Pflegekraft nicht durchführen darf:

1. Medikamentenverschreibung und -anpassung
  • Was sie nicht darf: Eine 24-Stunden-Pflegekraft darf keine Medikamente verschreiben oder die Dosierung von Medikamenten ändern. Sie darf auch keine Medikamente auf eigene Verantwortung verabreichen, es sei denn, sie wurden vom Arzt verordnet.

  • Warum: Dies erfordert medizinische Fachkenntnisse, und falsche Dosierung oder falsche Medikation könnte ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.

2. Invasive Eingriffe
  • Was sie nicht darf: Alle invasiven Eingriffe wie das Legen von Infusionen, das Setzen von Injektionen (außer es handelt sich um einfache Insulin-Injektionen bei vorheriger Schulung), das Anlegen von Kathetern oder das Abnehmen von Blut dürfen nicht von einer Pflegekraft ohne medizinische Ausbildung durchgeführt werden.

  • Warum: Diese Eingriffe erfordern spezielle medizinische Schulungen, um Infektionen oder Komplikationen zu vermeiden und die richtigen Techniken anzuwenden.

3. Diagnosen stellen
  • Was sie nicht darf: Eine Pflegekraft darf keine Diagnosen stellen. Sie kann Beobachtungen weitergeben und auf Veränderungen im Gesundheitszustand hinweisen, aber sie darf keine medizinischen Diagnosen stellen oder diese mit einer Diagnose verwechseln.

  • Warum: Diagnosen dürfen nur von Ärzten gestellt werden, da sie auf fundiertem medizinischen Wissen und Tests beruhen.

4. Medizinische Behandlung und Therapie
  • Was sie nicht darf: Eine Pflegekraft darf keine medizinischen Therapien durchführen, die nicht speziell als Teil ihrer Aufgaben in der Grundpflege festgelegt sind. Dazu gehören z.B. physiotherapeutische Maßnahmen, die Durchführung von Ultraschalluntersuchungen oder die Behandlung von Wunden mit medizinischen Mitteln.

  • Warum: Diese Aufgaben erfordern eine spezifische Ausbildung und Erfahrung, die eine Pflegekraft ohne entsprechende Qualifikation nicht leisten darf.

5. Verabreichung von Schmerzmitteln und Betäubungsmitteln
  • Was sie nicht darf: Eine Pflegekraft darf keine Schmerzmittel (insbesondere starke Schmerzmittel wie Opioide) oder Betäubungsmittel verabreichen oder deren Dosierung ändern.

  • Warum: Schmerzmittel und Betäubungsmittel gehören zur medizinischen Therapie und müssen unter ärztlicher Aufsicht und Kontrolle verabreicht werden.

6. Wundversorgung bei schwerwiegenden Verletzungen
  • Was sie nicht darf: Eine 24-Stunden-Pflegekraft darf keine komplexe medizinische Wundversorgung durchführen, z.B. bei großen oder tiefen Wunden, Verbrennungen oder großen Druckgeschwüren.

  • Warum: Komplexe Wundbehandlungen erfordern medizinische Kenntnisse, um Infektionen zu vermeiden und die Heilung zu fördern.

7. Ernährungs- und Flüssigkeitstherapie
  • Was sie nicht darf: Eine Pflegekraft darf keine speziellen Ernährungs- und Flüssigkeitstherapien durchführen, wie z.B. das Verabreichen von enteralen oder parenteralen Nahrungsmitteln, ohne medizinische Anweisung und Schulung.

  • Warum: Diese Therapien müssen in der Regel von einem Arzt oder spezialisierten Fachpersonal geplant und überwacht werden.

Fazit

Eine 24-Stunden-Pflegekraft übernimmt in der Regel die Grundpflege, also Hilfe bei alltäglichen Aufgaben wie Körperpflege, Mobilität und Ernährung. Sie kann auch bei der Medikamentengabe assistieren, jedoch nur im Rahmen der ärztlichen Verordnung und ohne das Recht, Änderungen vorzunehmen. Für medizinische Eingriffe oder komplexe Behandlungen sind Fachkräfte wie Ärzte oder medizinisches Personal erforderlich.

Es ist wichtig, diese Grenzen zu verstehen, damit die Pflegekraft ihre Aufgaben effektiv und sicher im Rahmen ihrer Qualifikation durchführen kann, während die medizinische Versorgung durch entsprechende Fachkräfte gewährleistet bleibt.

Testen Sie uns jetzt 14 Tage unverbindlich für 1335 Euro

FAQ – Aufgaben einer Pflegekraft

Das sind Tätigkeiten der medizinischen Behandlungspflege. Da hierfür eine spezielle Qualifikation erforderlich ist, dürfen Pflegekräfte in Deutschland keine medizinischen Aufgaben übernehmen. Dazu zählen zum Beispiel das Verabreichen von Medikamenten, das Setzen von Injektionen oder das Anlegen und Wechseln von Verbänden. Diese Aufgaben erfordern eine fachlich ausgebildete Hand, um die Sicherheit und das Wohlergehen der pflegebedürftigen Person zu gewährleisten.

Auf Wunsch übernehmen Pflegekräfte auch die Betreuung von Menschen mit Demenz im vertrauten Zuhause. Im Rahmen der „24-Stunden-Pflege“ sorgen sie durch ihre stetige Anwesenheit für einen strukturierten Tagesablauf und kümmern sich mit viel Verständnis und Fürsorge nicht nur um den Haushalt, sondern auch um die Bedürfnisse der demenzkranken Person.

Osteuropäische Pflegekräfte verfügen über umfangreiche Erfahrung und Fachkenntnisse in der Betreuung von pflegebedürftigen Personen. Viele von ihnen haben eine fundierte Ausbildung im Pflegebereich und bringen praktische Erfahrung aus ihrer Heimat oder durch ihre Arbeit in anderen Ländern mit. Zudem haben sie oft eine spezielle Schulung im Umgang mit älteren Menschen oder Personen mit besonderen Bedürfnissen. In vielen Fällen sprechen sie auch Deutsch oder verfügen zumindest über grundlegende Sprachkenntnisse, die eine gute Kommunikation im Alltag ermöglichen.

Ja, die Unterstützung im Haushalt gehört zu den zentralen Aufgaben einer Pflegekraft. Je nach Bedarf übernimmt die Pflegekraft Tätigkeiten wie Kochen, Putzen, Waschen und Aufräumen. Auch die Pflege von Haustieren kann zu ihren Aufgaben zählen, um sicherzustellen, dass das häusliche Umfeld der pflegebedürftigen Person in Ordnung bleibt.

Die osteuropäische Pflegekraft arbeitet in der Regel 40 Stunden pro Woche. Der Arbeitsalltag ist dabei oft in drei Phasen unterteilt: Arbeitszeit, Bereitschaftszeit und Freizeit, sodass ausreichend Erholungsphasen gewährleistet sind.

Inhaltsverzeichnis
    Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen

    Angebotserstellung & Beratung sind kostenfrei!

    Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-mail. Sie erreichen uns an 7 Tagen die Woche, Rund-um-die Uhr.

    Nachts oder am Wochenende können wir je nach Uhrzeit keine durchgehende Erreichbarkeit garantieren, wir rufen Sie aber schnellstmöglich und umgehend zurück.

    Seit 2012 in der „24-Stunden-Pflege“

    Sie profitieren von unserer Erfahrung aus über 50.000 Vermittlungen in der „24-Stunden-Pflege“.

    Kunden im Fokus

    Als Direktanbieter stehen wir den Kunden ohne zwischengeschaltete Vermittler stets persönlich zur Verfügung

    Betreuung mit Herz

    Faire Bedingungen für alle Beteiligten haben bei uns oberste Priorität und bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

    Scroll to Top